Cosy Game Tiny Bookshop
Videospiele

Tiny Bookshop

Am 7. August war es endlich soweit! Eines der Cosy Games, das schon lange auf meiner Wunschliste stand, wurde endlich veröffentlicht. Es handelt sich natürlich um Tiny Bookshop! Tiny Bookshop ist, wie der Name schon sagt, ein Shop-Simulationsspiel. Es wurde von Neoludic Games entwickelt und von Skystone Games veröffentlicht. Das Spiel ist für Windows, Mac, Linux und Nintendo Switch erhältlich. Ein Cosy Game, in dem man einen Buchladen betreibt? Ganz offensichtlich ist dieses Spiel wie für mich gemacht. Es ist also kein Wunder, dass es schon kurz nach seiner Ankündigung auf meiner Wunschliste gelandet ist. Entsprechend schnell habe ich es mir auch gekauft, als es endlich veröffentlicht wurde. Ob Tiny Bookshop auch für dich das Richtige ist, erfährst du in diesem Beitrag.

Bücherempfehlung in Tiny Bookshop

Ein mobiler Buchladen am Meer

In Tiny Bookshop schlüpfst du in die Rolle einer reisenden Buchhändlerin oder eines reisenden Buchhändlers. Mit einem kleinen mobilen Laden fährst du durch die Stadt, suchst dir Orte wie den Leuchtturm, ein Café oder die Uferpromenade aus und entscheidest, welche Bücher du an diesem Tag verkaufen möchtest.

Besonders spannend ist, dass die Bücher nicht ausgedacht sind, sondern aus der realen Literatur stammen. Jedes Buch hat einen eigenen Klappentext, den du im Spiel lesen kannst. Das macht Tiny Bookshop zu einer kleinen literarischen Entdeckungsreise. Beim Spielen kannst du also neue Autoren kennenlernen oder dich von Genres inspirieren lassen, zu denen du sonst vielleicht nicht so schnell greifen würdest.

Neben den Büchern kannst du auch deinen Laden dekorieren. Pflanzen, Lampen und andere kleine Kuriositäten wie zum Beispiel ein sprechender Fisch haben sogar spielerische Auswirkungen. Je nachdem, wie du deinen Laden einrichtest, reagieren die Kunden unterschiedlich auf die von dir angebotenen Bücher. Dadurch wird der Laden nicht nur schöner, sondern auch lebendiger.

Menü in Form einer Tageszeitung in Tiny Bookshop

Bücher verkaufen ohne Druck

Tiny Bookshop verzichtet bewusst auf Stress und Zeitdruck. Die Tage sind entspannt und voller kleiner Begegnungen. Man lernt Menschen kennen, hört sich ihre Wünsche an und versucht, ihnen die passenden Bücher zu empfehlen. Manchmal liegen die Empfehlungen daneben, aber das Spiel bestraft einen dafür nicht wirklich. Stattdessen bleibt es sanft und lädt dazu ein, einfach Dinge auszuprobieren.

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten kommen immer wieder neue Details hinzu. Schauplätze verändern sich und die Stadt erwacht zum Leben. Am Ende des Sommers beginnt beispielsweise ein neues Semester an der Universität, im Winter gibt es einen Weihnachtsmarkt mit ganz eigenem Flair und im Sommer ist der Strand besonders stark besucht. Diese Ereignisse sorgen dafür, dass es niemals bei einem langweiligen Bücherverkauf bleibt. Dazwischen passiert immer etwas, das die Geschichte vorantreibt. Dadurch fühlen sich die Aufgaben weniger wie Arbeit an, sondern eher wie eine sanfte Reise durch kleine Alltagsmomente.

Weihnachtsmarkt in Tiny Bookshop

Wenn der Lesestoff knapp wird

So idyllisch Tiny Bookshop auch ist, ein paar Schwächen sind doch erkennbar. Als begeisterte Leserin hatte ich schnell das Gefühl, immer wieder dieselben Bücher in den Regalen zu sehen. Die Auswahl ist im Allgemeinen gut getroffen, und es macht Spaß, die Klappentexte zu lesen. Aber nach einer Weile wiederholen sich die Titel. Ich hätte mir gewünscht, öfter neue Bücher zu entdecken oder überrascht zu werden. Gerade dieser Aspekt hätte meiner Meinung nach noch mehr Potenzial gehabt.

Mit der Zeit wird die Routine des Bestellens, Einrichtens und Verkaufens etwas eintönig. Auch die Kategorisierung der Bücher erscheint recht starr und lässt wenig Raum für persönliche Nuancen oder Interpretationen.

Da Tiny Bookshop jedoch bewusst auf Entspannung ausgerichtet ist, erscheinen diese Schwächen nicht gravierend. Das Spiel bleibt sanft, nimmt sich Zeit und möchte vor allem eines sein: ein Ort, an dem man tief durchatmen kann.

Universität in Tiny Bookshop

Mein Fazit zu Tiny Bookshop

Tiny Bookshop ist kein Spiel, das mit großartigen Mechaniken oder komplizierten Systemen beeindrucken will. Es ist ruhig, entschleunigt und voller Atmosphäre. Besonders gut gefällt mir, dass man nicht nur einen Buchladen betreibt, sondern auch echte Literatur entdeckt. Dieser Aspekt macht es für mich zu etwas Besonderem, auch wenn ich mir eine größere Auswahl an Titeln gewünscht hätte.

Hinzu kommt eine kleine, aber reizvolle Geschichte, die sich Stück für Stück entfaltet. Besonders charmant und oft überraschend interessant fand ich die Begegnungen mit den Charakteren in der Stadt. Ich war immer neugierig, welche Wendungen ihre Geschichten nehmen würden und wie es weitergehen würde. Tiny Bookshop ist perfekt für gemütliche Herbst- oder Winterabende. Es ist ein Spiel, das man mit einer Tasse Tee, ein wenig Zeit und der richtigen Stimmung genießen sollte. Für mich ist Tiny Bookshop eines der besten Indie-Spiele des Jahres.

Publicités

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert